Feinmotorik ist für viele Aktivitäten wichtig. Aber wann, wo, wie kann man diese praktisch fördern? Einerseits passiert das in der Physio- und Ergotherapie, aber auch zu Hause im Alltag. Zu Hause ist der Ort, an dem ein Großteil der Zeit verbracht wird und somit auch ein Großteil der Entwicklung stattfindet. Hier sind ein paar Ideen, wo die Förderung der Feinmotorik im Alltag Platz finden kann.

Alltagsaktivitäten
Viele Aktivitäten im Alltag benötigen Feinmotorik. Je nach Alter und Entwicklung können die Kinder diese Tätigkeiten selbstständig oder mit Hilfe ausführen. Manchmal muss es natürlich schnell gehen, aber manchmal bietet sich die Gelegenheit, den Kindern die Zeit und den Raum zu geben, sich feinmotorisch auszuprobieren. Das Zutrauen, dass sie die Tätigkeiten schaffen, stärkt nicht nur die Feinmotorik, sondern auch das Selbstvertrauen.
- Anziehen – knöpfeln, zippen, drücken, schnüren…
- Baden – schütten, gießen, spritzen…
- Essen – löffeln, aufdrehen, schneiden…
- Kochen – schütten, rühren, schöpfen…
- Backen – kneten, walken, ausstechen…
- Wäsche – aufhängen, hinunterziehen, kluppen…
- Garteln – buddeln, schaufeln, ausreißen, säen…
- Reparieren – schrauben, kleben, hämmern, sägen…
Sparen – Münzen einwerfen
Umfeldgestaltung
Es gibt Umfelder, die laden nur so dazu ein, die eigenen feinmotorischen Fähigkeiten auszutesten. Wichtig ist dabei, dass die Situation sicher für das jeweilige Alter gestaltet wird.
- Sandkiste
- Blumenwiese
- Schlamm
- Bachbett
- Kieselsteine
- Waldboden
- Küchenkästen
- Buchregale
- Raum
- Zeit
Alltagsmaterialien
Auch Alltagsmaterialien benötigen Feinmotorik – wieder gilt, dass sie dem Alter entsprechend nicht zu klein, zu scharf etc. sind.
- leere Gefäße (Becher, Gläser, Flaschen, Boxen, Körbe zum Ein- und Ausräumen)
- Stifte und Farben (z.B. Wachsmalmäuse, Woody-Stifte fürs Fenster, Fingermalfarben, Straßenkreiden, Stempel)
- Bastelmaterial (Kleber, Schere…)
- Stoff, Papier, Holz (verschiedene Materialien, die zum Greifen einladen – auch für Babys)
- Instrumente
- Bücher
Spielzeug
Auch das Spiel, ob selbstständig oder gemeinsam, gehört zum Alltag. Spielen ist (für kleine und große Kinder) ein Lernprozess auf verschiedenen Ebenen. Während des Spiels passiert das feinmotorische Training wie von selbst. Hier ist eine kleine Auswahl an Ideen – die Teilchengröße kann je nach Alter und Entwicklung angepasst werden. Spielideen gibt es immer wieder auf unserem Instagram-Account.
- Puzzle
- Kartenspiel
- Knetmasse
- Perlen
- Bügelperlen
- Obälle
- Bausteine
Jede Form von Bewegung im Alltag, die Spaß macht und ein gutes Mittelmaß zwischen Über- und Unterforderung findet, leistet einen Beitrag zur feinmotorischen Entwicklung – je vielseitiger, desto besser!